Ausflüge
Ausflüge
Allwetter-Rodelbahn « Sternrodler »
Der « Sternrodler » – ein Vergnügen für Jung und Alt!
Die Bergrodelbahn „Sternrodler“ ist das ultimative Freizeitvergnügen im Sauerland.
Der Alpine Coaster inmitten der Bruchhauser Naturkulisse punktet mit Laufhöhen von bis zu 5 Metern und besonders steilen Streckenabschnitten. Die Bobs fahren auf erdgebundenen Schienen und erreichen Geschwindigkeiten bis zu 45km/h. Bei Abständen von ca. 25 Metern bestimmt jeder Pilot sein Tempo und seinen Fahrstil selbst. Im oberen Bereich führt die Bahn durch einen Fichtenwald, im unteren Bereich geht es durch einen überr 100 jährigen Buchenbestand. Eingebaute Jumps und Steilkurven geben der Fahrt einen besonderen Kick.
Die Rodelbahn kann, anders als konventionelle Rodelbahnen, auch bei Regen und Schnee genutzt werden, da Umwelteinflüsse auf die kräftigen Bremsen der Schlitten keinen Einfluss haben.
Der Fahrgast wird bei Regen oder Schneefall durch eine Wetterschutzhaube geschützt.
www.erlebnisberg-sternrodt.de
Skisportzentrum Sternrodt
Abseits der grossen Skigebiete von Willingen und Winterberg kann der Gast hier ganz entspannt und ohne grosse Wartezeiten sein Skivergnügen finden.
Das Familienskigebiet im Hochsauerland liegt am Nordhang des Langenbergs, dem mit 843 Metern höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, nur 3km von der Ortsmitte Bruchhausens entfernt. Das Skigebiet punktet mit seiner Höhenlage. Zwei Doppelankerlifte mit einer Stundenleistung von je 1.200 Personen bringen Sie schnell von 600 auf über 800 Meter Höhe. Mit einer Lift-Schlepplänge von 1000 Metern bietet der Skihang eine Abfahrt von 1400 Metern Länge. Damit gehört diese Abfahrt zu den längsten Pisten im Sauerland. Skifahrer und Snowboarder, Anfänger und Fortgeschrittene kommen auf leichten bis mittelschweren Abfahrten voll auf ihre Kosten. Die Waldabfahrt spricht die Genussskifahrer an.
Bruchhauser Steine
Die Bruchhauser Steine sind ein Boden- und Kulturdenkmal ersten Ranges für Westfalen.
Die vier großen Porphyrfelsen auf dem Istenberg, der Feldstein, der Ravenstein, der mächtige Bornstein und der Goldstein bilden das Boden- und Kulturdenkmal ‘Bruchhauser Steine’. Vom begehbaren Feldstein aus bietet sich dem Besucher ein beeindruckendes Panorama über das Hochsauerland.
Als Naturschutzgebiet und als archäologisches Reservat sind sie ein schützenswerter Raum. Die Felsen und Blockfelder sind Lebensraum wild lebender Pflanzen, seltener und gefährdeter Blütenpflanzen, Flechten und Moose, z.T. als eiszeitliche Relikte.
Gleichzeitig sind sie Brutplatz seltener Vogelarten, z.B. des Wanderfalken. Die Bruchhauser Steine sind ein Naturschutzgebiet besonderer Eigenart und hervorragender Schönheit, geprägt von den markanten Felsen Bornstein, Goldstein, Feldstein und Ravenstein.
Langenberg
Der Langenberg ist mit 843m die höchste Erhebung Nordrhein-Westfalens. Der Langenberggipfel befindet sich etwa 15 m südwestlich der hessisch-westfälischen Landesgrenze. Er kann auf dem Wanderweg ‘B3 Langenbergrundweg’ erwandert werden.
Langenbergrundweg
Ausgrabungsstätte « Borbergs Kirchhof »
Nördlich von Bruchhausen befindet sich Borbergs Kirchhof, eine Wallburganlage aus dem 8. Jahrhundert. Hier wurden unter anderem das Tor und die Fundamente einer Kapelle und eines Friedhofs aus dem 13. Jahrhundert freigelegt. Am höchsten Punkt dieser Anlage (600 m ü. NN) steht die Marienkapelle. Von hier oben bietet sich ein herrlicher Rundblick über das Sauerländer Bergpanorama.
Borbergs Kirchhof
Besucherbergwerk Ramsbeck
300 m unter Tage – die Temperatur beträgt hier im Sommer wie im Winter ca. 12 Grad Celsius – erklären Ihnen erfahrene Bergleute von Ort in alten Stollen und Abbauen ihre ehemalige Arbeitswelt. Hier wird deutlich, unter welch mühseligen Bedingungen das Erz abgebaut wurde.
Eure Reise in die Welt der Bergleute beginnt im ehemaligen Verwaltungs- und Kauengebäude. Das Bergbaumuseum wurde in dem denkmalgeschützten Gebäude aus den 1950er Jahren eingerichtet. Entdeckt den Schreibtisch des letzten Bergwerksdirektors und die Schalter der Lohnausgabe. Glitzernde Mineralien erzählen etwas über die Ramsbecker Lagerstätte.
In der Kaue – dem früheren Umkleide- und Waschraum – hängen noch die Röhren unter der Decke, in denen die Bergleute ihre Kleidung aufbewahrten. In der Ausstellung erfahrt ihr wie die Bergmänner in früheren Zeiten in Ramsbeck Blei-, Zinkerze- und sogar etwas Silber abgebaut haben. Abgenutzte Werkzeuge, wie Schlägel und Eisen bis hin zu den großen Bohrmaschinen des 20. Jahrhunderts lassen die Mühe erahnen, mit der die Bergleute in der Dunkelheit der Berge schufteten. Bergbautechnik vom Feuersetzen bis zur rasanten Maschinisierung des Bergbaus erwartet Euch!
Wild- und Freizeitpark am Ettelsberg
Der Wild- und Freizeitpark Willingen liegt im hessischen Naturpark Diemelsee.
Der Besucher hat die Möglichkeit verschiedene Parkbewohner, wie z. B. Rotwild, Berberaffen, Braunbären, Waschbären, Schafe und Ziegen, mit dem im Park erhältlichem Futter zu füttern und hautnah zu erleben.
Der Betrieb nutzt seine Gegebenheiten für die Förderung des Natur- und Artenschutzes. Zur Erhaltung bedrohter Tierarten beteiligen wir uns u. a. an Auswilderungsprojekten der europäischen Wildkatze.
Im Zusammenhang mit dem Informationspavillon und dem Jagdmuseum mit etlichen Exponaten und Lehrfilmen wird der Park als außerschulischer Lernort angeboten.
Fort Fun
Im größten Freizeitpark im Sauerland (NRW), findet die ganze Familie Fun und Action – egal ob Achterbahn, Wildwasserbahn, Sommerrodelbahn, Drachenflieger, Riesenrad, Indoor-Spielplatz oder unser Showprogramm – für jeden ist etwas dabei.